Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Weingarten und die Neugestaltung des Alamannenmuseums

Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Weingarten gehört zu den größten Bestattungsplätzen im Reihengräberkreis, 801 Gräber wurden zwischen etwa 450 und 700/720 angelegt. Damit gehört Weingarten zu den wenigen Friedhöfen des Frühmittelalters, die während der gesamten Merowingerzeit genutzt wurden. An wenigen Fundpunkten, besonders im Neckarraum, fanden sich kurzfristig belegte Friedhöfe– aus der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts. Meist ist ein Beginn der Gräberfelder erst im Verlauf des 6. bzw. auch erst im 7. Jahrhundert nachzuweisen.

Goldscheibenfibel aus Grab 615

(Foto: H. Roth)

Goldscheibenfibel aus Grab 615

(Foto: H. Roth)

Die Funde aus den Gräbern zeigen ein weites Spektrum hinsichtlich Accessoires der Kleidung, der Bewaffnung und besonders zahlreicher Kleingeräte. Hier sind vielfältige Rückschlüsse auf spezifische Bestattungssitten, soziale Differenzierungen nicht nur der reich ausgestatteten Gräber oder auf technologische Aspekte möglich. Deutlich seltener - und im Verlauf des 7. Jahrhunderts eigentlich nicht mehr zu beobachten - sind Gefäße aus Keramik oder Glas, die als Beleg für die Speise- und Trankbeigabe gedeutet werden können. Dagegen treten dann verstärkt christliche Symbole auf.

Auch detaillierte Analysen an den Skelettfunden erlauben neben den gängigen Bestimmungen von Alters- und Geschlechtsverteilungen weitreichende Aussagen zu Ernährung, Krankheit und möglichen verwandtschaftlichen Beziehungen.

Aufgrund der besonderen Bedeutung des Fundplatzes wurde in den 1970er Jahren in Weingarten ein eigenes Museum für das Gräberfeld eingerichtet. Nun nach 30 Jahren stellte die Stadt Weingarten die notwendigen Gelder zur Verfügung, um die Ausstellung neu zu konzipieren und neu zu gestalten, die Neueröffnung fand am 6. Juni 2008 statt. Vor Ort arbeitete Constanze Cordes im Team mit den Mitarbeitern des Stadtmuseums Uwe Lohmann und Rolf Schaubode und dem Designbüro Bertron.Schwarz.Frey an der Neugestaltung. Die weitere wissenschaftliche Betreuung erfolgt von Wien aus. C. Cordes schrieb regelmäßig in Archaeologie-Online Magazin über den Fortgang der Arbeiten.

Ein Katalog der Grabfunde erschien bereits 1995, des Weiteren sind etliche Detailanalysen publiziert worden. Durch zahlreiche andere Verpflichtungen und Ortswechsel sowohl von Helmut Roth als auch von mir bzw. durch den Tod von Helmut Roth ist die Auswertung leider verzögert worden. Zurzeit werden weitere Manuskripte, einige Magisterarbeiten und Dissertationen erstellt, um die zu Recht lange geforderte Auswertung voranzubringen und in etwa 2-3 Jahren vorzulegen.

http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/ausstellungen/

http://www.weingarten-online.de/servlet/PB/menu/1120939/index.html

Alamannenmuseum Weingarten
Im Kornhaus
Karlstraße 28
88250 Weingarten

Literatur

A. Fabig, Spurenelementuntersuchungen an bodengelagertem Skelettmaterial. (Dissertation Georg-August-Universität zu Göttingen 2002)

J. Gerstenberger, Analyse alter DNA zur Ermittlung von Heiratsmustern in einer frühmittelalterlichen Bevölkerung. (Dissertation Georg-August-Universität zu Göttingen 2002)

N. M. Huber, Anthropologische Untersuchungen an den Skeletten aus dem alamannischen Reihengräberfeld von Weingarten, Kreis Ravensburg. Naturwiss. Untersuch. Vor- u. Frühgesch. Württemberg u. Hohenzollern 3 (Stuttgart 1967).

St. Klöbl, Das Kinderdefizit im frühen Mittelalter – Relaität oder Hypothese?: Zur Deutung demographischer Strukturen in Gräberfeldern. (Dissertation Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004)

E. Neuffer, Das alamannische Gräberfeld von Weingarten, Kr. Ravensburg. In: Ausgrabungen in Deutschland, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1950 - 1975. RGMZ Monogr. 1,2 (Mainz 1975) 238 ff.

D. Quast, Ein byzantinischer Gürtelbeschlag der Zeit um 500 aus Weingarten (Ldk. Ravensburg) Grab 198. Fundber. Baden-Württemberg 21, 1996, 528 ff.

E. Riemer, Bemerkungen zu einer italischen Gürtelgarnitur aus Weingarten, Ldk. Ravensburg. Fundber. Baden-Württemberg 21,1996, 555 ff.

H. Roth, La chronologie des tombes féminines mérovingiennes d’Allemange du Sud à partir de bases statistiques. Bull. Liaison 17 (1993) 36-39.

H. Roth, La chronologie des tombes féminines mérovingiennes d’Allemagne du Sud à partir de bases statistiques. In: La Datation des structures et des objets du Haut Moyen Âge (St.-Germain-en-Laye 1998) 117-122.

H. Roth/Cl. Theune, SW I - V. Zur Chronologie merowingerzeitlicher Frauengräber in Südwestdeutschland. Arch. Inf. Baden-Württemberg 6 (Stuttgart 1988).

H. Roth/Cl. Theune, Das frühmittelalterliche Gräberfeld bei Weingarten. I -  Katalog der Grabinventare. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden- Württemberg 44/1 (Stuttgart 1995).

B. Sasse/Cl. Theune, Perlen als Leittypen der Merowingerzeit. Germania 74/1, 1996, 187 ff.

Gruppentypische Spurenelementanalyse in frühmittelalterlichen Skelettserien Südwestdeutschlands. In: Beitr. Archäozoologie (Stuttgart 1994) 117-124.

H. Schuttkowski/B. Herrmann, Diet, status and decomposition at Weingarten: trace element and isotope analyses on Early Medieval skeletal material. Journ. Arch. Scien 26/6, 1999, 675-685.

Cl. Theune, On the chronology of Merovingian-Period Grave Goods in Alamannia. In: J. Hines/K. Høilund Nielsen/F.Siegmund (Hrsg.), The Pace of Change. Studies in Early-Medieval Chronology (Oxford 1999) 23 ff.

Cl. Theune, Zur Chronologie merowingerzeitlicher Grabinventare in Weingarten und der Alamannia: In: E. Pohl / U. Recker / Cl. Theune, Archäologisches Zellwerk. Beiträge zur Kulturgeschichte in Europa und Asien. Festschr.  H. Roth. Studia Honoraria 16 (Rahden/Westf. 2001) 319-344.

C. Theune-Vogt, Chronologische Ergebnisse zur den Perlen aus dem alamannischen Gräberfeld von Weingarten, Kr. Ravensburg. Kl. Schr. Vorgesch. Seminar Marburg 33 (Marburg 1990).

Cl. Theune, An Analysis of Beads Found in the Merovingian Cemetery of Weingarten. In: H.-H. Boch/P. Ihm (Ed.) Classification, Data, Analysis and Knowledge Organisation. Models and Methods with Applications. (Berlin 1991) 352 ff.

G. Wein, Das alamannische Gräberfeld in Weingarten, Kr. Ravensburg, Württemberg. In: W. Krämer (Hrsg.), Neue Ausgrabungen in Deutschland (Berlin1958) 469 ff.